- Größte Kredittransaktion in der europäischen Ladebranche unterstreicht das Vertrauen des Marktes in IONITY als führende Marke der E-Mobilitätswende: 450 Millionen Euro an grünen Darlehen und die Option, die Kreditlinie auf bis zu 600 Millionen Euro für zukünftiges Wachstum zu erhöhen.
- IONITY investiert die neuen Finanzmittel, um die Ladeinfrastruktur in Europa zukunftssicher zu machen, eine breite Akzeptanz von E-Autos zu schaffen und den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen.
- Folgende Investitionen sind geplant: Ausbau von ultraschnellen, zuverlässigen Ladepunkten entlang der Autobahnen und in urbanen Räumen; Spitzentechnologie mit bis zu 600 kW für Elektroautos der nächsten Generation; Unterstützung von 800-Volt-Fahrzeugarchitekturen im gesamten Netzwerk; Partnerschaften mit erstklassigen Gastronomie- und Einzelhandelsmarken für ein komfortables Ladeerlebnis.
- Bis 2030 plant IONITY, sein Netzwerk auf über 1.300 Ladeparks auszubauen und die Zahl der Ladepunkte in Europa auf etwa 13.000 mehr als zu verdoppeln.
München, 15. Mai 2025 – Der führende Anbieter von ultraschnellem Laden für Elektrofahrzeuge in Europa, IONITY, sichert sich eine Rekordfinanzierung in Höhe von bis zu 600 Millionen Euro. Diese umfasst 450 Millionen Euro an zugesagten grünen Darlehen sowie eine sogenannte „Accordion-Fazilität“ – die Option, die Kreditlinie später um bis zu 150 Millionen Euro für zukünftiges Wachstum zu erhöhen. Diese Kredittransaktion, die von neun führenden internationalen Geschäftsbanken bereitgestellt wird, ist die bislang größte in der europäischen Ladeinfrastrukturbranche und unterstreicht das Vertrauen des Marktes in die langfristige Vision von IONITY. Das neue Kapital wird IONITY weiter in die Zukunftsfähigkeit der europäischen Ladeinfrastruktur investieren, um eine breite Akzeptanz von E-Autos zu schaffen und den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen. Als Vorreiter der Branche setzt sich IONITY dafür ein, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des ultraschnellen Ladens neu zu definieren, um sowohl den heutigen Anforderungen als auch denen künftiger Fahrzeuggenerationen gerecht zu werden.
Nach einer beispiellosen Eigenkapitalrunde von 700 Millionen Euro im Jahr 2021, die von Global Infrastructure Partners (GIP), einem Teil von BlackRock, und den OEM-Anteilseignern von IONITY angeführt wurde – die größte ihrer Art in der Branche – sichert sich IONITY nun eine weitere wegweisende Investition. Diese unvergleichliche finanzielle und institutionelle Unterstützung stärkt die zentrale Position des Unternehmens beim Aufbau der europäischen Ladeinfrastruktur der Zukunft.
Fokus auf Wachstum und technologische Exzellenz
IONITY wird das neue Kapital in den weiteren Ausbau und die Modernisierung seines ultraschnellen Ladenetzes investieren und sich dabei auf Autobahnen und städtische Verkehrsknotenpunkte konzentrieren. So deckt das Unternehmen die wachsende Nachfrage nach komfortablen und zuverlässigen Schnellladungslösungen in ganz Europa ab. Die derzeit mehr als 5.000 Ladepunkte sollen bis Ende 2030 auf rund 13.000 mehr als verdoppelt sowie das Netzwerk auf mehr als 1.300 Ladeparks ausgebaut werden. Heute bieten IONITY-Ladepunkte bis zu 400 kW, was eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern nach nur 10 bis 15 Minuten Ladezeit ermög-licht. Als einziges europäisches Netzwerk, das an jedem Ladepunkt 800V-Fahrzeugarchitekturen unterstützt, ist IONITY darauf ausgelegt, den Anforderungen heutiger Elektrofahrzeuge sowie den Leistungsstandards zukünftiger Modelle gerecht zu werden. Durch die kontinuierliche Integration von Spitzentechnologien, wie dem Alpitronic HYC1000-System, das im IONITY Netzwerk bis zu 600 kW liefern wird, kommt das Unternehmen seinem Ziel näher, Hochleistungs-Ladevorgänge zu ermöglichen, die in weniger als zehn Minuten mehrere hundert Kilometer Reichweite bringen. Zudem garantiert IONITY volle Kompatibilität mit allen Elektrofahrzeugmodellen, indem das Unternehmen neue Hard- und Software in seinem eigens dafür eingerichteten Testzentrum in der Nähe von München umfassend validiert. Neben Geschwindigkeit und Netzabdeckung setzt der Ladenetzbetreiber auch auf ein erstklassiges Kund:innenenerlebnis, indem er eine äußerst intuitive App anbietet und Partnerschaften mit führenden Gastronomie- und Einzelhandelsmarken, wie Starbucks, Circle K, L'Osteria und Village Hotels, eingeht.
Ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrswende
Während Europa von Verbrennungsmotoren auf Elektrofahrzeuge umsteigt, mit dem Ziel der EU, bis 2030 nahezu 30 Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen, wird eine zugängliche und zuverlässige Hochleistungs-Ladeinfrastruktur wichtiger denn je. Durch Investitionen in den Ausbau und die Verbesserung seines ultraschnellen Netzes in 24 europäischen Ländern wird IONITY die Einführung von Elektrofahrzeugen auf dem Massenmarkt direkt unterstützen und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Mobilitätsindustrie stärken.
„Diese Finanzierung ist ein wichtiger Meilenstein – nicht nur für IONITY, sondern auch für Europas Wandel zu einer sauberen und nachhaltigen Mobilität“, sagt Torsten Kiedel, CFO von IONITY. „Vom ersten Tag an haben wir proaktiv ein echtes europäisches Hochleistungs-Ladenetz aufgebaut – ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit oder Komfort. Jetzt skalieren wir schneller als je zuvor, um das Rückgrat der nachhaltigen Mobilitätsinfrastruktur von morgen zu errichten und ultraschnelles Laden an Alltagsziele zu bringen. Unsere Mission ist klar: nahtlose Elektromobilitätsreisen zu ermöglichen und nachhaltigen Wert für die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt zu schaffen.“
Konsortium führender Banken unterstützt IONITY
Hinter der Finanzierung steht ein Syndikat erstklassiger Banken: ABN AMRO Bank N.V., BNP Paribas, Crédit Agricole Corporate and Investment Bank, ING Bank N.V., KfW IPEX-Bank GMBH, Landesbank Baden-Württemberg, deutsche Niederlassung der MUFG Bank (Europe) N.V., Norddeutsche Landesbank Girozentrale und Rabobank. BNP Paribas fungiert als Finanzberater, Clifford Chance als Rechtsberater der Kreditgeber und A&O Shearman als Rechtsberater von IONITY. Die Anteilseigner von IONITY, die BMW Group, Ford, Hyundai, Kia, Mercedes-Benz, Porsche, die alle Marken der Volkswagen Group vertreten, sowie Global Infrastructure Partners (GIP), ein Teil von BlackRock, spielten ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von IONITY in diesem Prozess.
Christian Wiehenbrauk, Vice President Product Strategy bei der Porsche AG und derzeitiger Vorsitzender des IONITY-Shareholderausschusses: „Als Anteilseigner sind wir stolz darauf, IONITY gemeinsam mit diesen Top-Finanzinstituten weiterhin zu unterstützen und zu beraten. Wir setzen damit ein klares Zeichen für unser anhaltendes Engagement für das Wachstum von IONITY – einem zentralen Pfeiler unserer gesamteuropäischen Strategie für Hochleistungs-Ladeinfrastruktur. Mit der neuen Finanzierung beschleunigt IONITY sein Wachstum, stärkt seine Position als europäischer Marktführer und verwirklicht seine strategische Vision.“
Séverine Mateo, Global Head of Low Carbon Transition Group bei BNP Paribas: „BNP Paribas freut sich, IONITY bei der Aufnahme eines Kredits in Höhe von 450 Millionen Euro als Finanzberater und Mandated Lead Arranger zu begleiten, um die europäische Expansion des Unternehmens zu unterstützen. Diese Finanzierung ist die größte, die jemals von einem Betreiber von Ladestationen aufgenommen wurde. Sie unterstreicht IONITYs führende Position in Europa und die globale Marktreichweite im Bereich Elektromobilität. BNP Paribas setzt sich mit ihrer Low Carbon Transition Group dafür ein, den Übergang ihrer Kundinnen und Kunden zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft zu fördern. Diese Finanzierung ist ein Beweis für unsere langjährige Beziehung zu IONITY und seinen Anteilseignern.“
Über IONITY
IONITY baut und betreibt das führende ultraschnelle und markenoffene Ladenetzwerk für E-Autos (EV) in Europa. Mit High-Power-Charging (HPC) von bis zu 400 kW lädt IONITY EVs in wenigen Minuten – oft schneller als eine Kaffeepause. Insgesamt umfasst das IONITY-Netzwerk über 700 hochwertige Ladeparks und mehr als 5.000 HPC-Punkte in 24 europäischen Ländern. Das IONITY-Netzwerk wird ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben und unterstützt so den Übergang zu klimaneutralem Reisen. Die 800V-Ladeinfrastruktur von IONITY, die sowohl heutige als auch zukünftige E-Fahrzeuge unterstützt, macht das Unternehmen zum Vorreiter der E-Mobilität.
IONITY wurde 2017 gegründet und ist ein Joint Venture von BMW Group, Ford, Hyundai, Kia, Mercedes-Benz, Volkswagen Group (einschließlich Audi und Porsche) und Global Infrastructure Partners (GIP), ein Teil von BlackRock.
Pressekontakt
Leila Sarshar
press@ionity.eu