- Kundenorientierte Expansion: CEO und Geschäftsführer Jeroen van Tilburg führt IONITY in die nächste Wachstumsphase
- Erweiterung der Ladestationen auf städtische Gebiete
- Stärkung der Marktpräsenz in mehreren europäischen Ländern
- Relaunch der IONITY App im Jahr 2025 mit optimiertem Kundenerlebnis
München, Deutschland, 28. November 2024 — IONITY, ein führender Anbieter von Hochleistungsladeinfrastruktur (HPC) für Elektrofahrzeuge (EVs) in ganz Europa, tritt in eine neue Wachstumsphase ein. CEO Jeroen van Tilburg, der dem Unternehmen im Mai beitrat, skizziert seine Vision, das Wachstum von IONITY voranzutreiben, indem er sich auf die Kundenbedürfnisse konzentriert und das Ladenetz strategisch erweitert.
Der Ansatz beinhaltet Pläne für das Unternehmen, in den kommenden Jahren in Ladestationen in städtischen Gebieten zu investieren. IONITY hat bereits Fortschritte in diese Richtung gemacht und hybride Standorte wie IONITY Parsdorf in der Nähe von München oder den bald eröffneten Standort in Mönchengladbach auf den Markt gebracht, der an stark frequentierten Kreuzungen zwischen Städten und Autobahnen liegt. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen, wo immer sie entstehen. Langstreckenreisen haben zwar weiterhin Priorität, wir sind uns jedoch bewusst, dass nur einer von zehn Ladevorgängen auf einer Autobahn stattfindet. Durch die Expansion in Ballungsräume ergreifen wir entscheidende Schritte, um den täglichen Ladebedarf zu decken „, sagt van Tilburg.
Um sein Netzwerk für Fernreisen weiter auszubauen, plant IONITY, seine Präsenz in mehreren europäischen Ländern zu stärken. IONITY hält an seiner Zusage fest, HPC-Stationen anzubieten, die nicht mehr als 150 km voneinander entfernt sind, und erweitert seine Infrastruktur in wichtigen Märkten für den Verkauf von Elektrofahrzeugen wie Frankreich, Schweden und Großbritannien. „Etablierte Märkte wie Deutschland bleiben für unser Wachstum von zentraler Bedeutung, aber während sich die Ladeindustrie weiterentwickelt, nutzen wir die Chancen in Schwellenländern“, sagt van Tilburg. Mit über 4500 Ladepunkten in 24 europäischen Ländern betreibt IONITY das größte paneuropäische HPC-Netzwerk mit einer Leistung von über 250 kW, das für alle EV-Marken zugänglich ist.
IONITY beabsichtigt auch, das Kundenerlebnis zu verbessern, indem es seine IONITY App im Jahr 2025 neu lanciert. Die aktualisierte App, die ursprünglich als Zahlungstool entwickelt wurde, wird eine verbesserte Routenplanung, ein vereinfachtes Ladeerlebnis und eine optimierte Benutzererfahrung bieten. Diese Verbesserungen, kombiniert mit Verbesserungen an den Ladestationen vor Ort, schaffen die Voraussetzungen für ein weiterentwickeltes Nutzererlebnis und unterstreichen das Engagement von IONITY, das Laden von Elektrofahrzeugen so reibungslos und bequem wie möglich zu gestalten.
Über IONITY
IONITY baut und betreibt das größte markenunabhängige High Power Charging (HPC) -Netzwerk entlang der europäischen Autobahnen. Die HPC-Ladeleistung von bis zu 350 kW ermöglicht maximale Ladegeschwindigkeiten. Als Bekenntnis zur Nachhaltigkeit bezieht IONITY ausschließlich erneuerbare Energien für emissionsfreies und CO2-neutrales Fahren. Im November 2024 zählte das IONITY-Netzwerk mehr als 690 Ladestationen und mehr als 4.400 HPC-Ladepunkte in 24 europäischen Ländern.
IONITY wurde 2017 gegründet und ist ein Joint Venture zwischen den Automobilherstellern BMW Group, Ford Motor Company, Hyundai Motor Group, Mercedes Benz AG und Volkswagen Group mit Audi und Porsche sowie der Climate Infrastructure Platform von BlackRock als Finanzinvestor. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in München, Deutschland, und verfügt über weitere Niederlassungen in Dortmund und außerhalb der norwegischen Hauptstadt Oslo. IONITY ist eine international eingetragene Marke. Weitere Informationen finden Sie auf www.ionity.eu.
Kontakt für die Presse
IONITÄT
Benjamín Nolde
Leila Sarshar
press@ionity.eu
Fischer Appelt
Ines Kerth-Plathe
+49 (0) 175 1145719
ionity-press@fischerappelt.de