Datenschutzinformationen für die IONITY-Websites

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Im Folgenden möchten wir Sie ausführlich darüber informieren, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) bei Ihrem Besuch erhoben werden unsere Website und deren Unterseiten und nutzen unsere dortigen Angebote und wie sie im Folgenden von uns verarbeitet oder genutzt werden. Darüber hinaus möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte und die technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen informieren, die wir im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten getroffen haben.
2. Name und Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des Diensteanbieters
Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) ist die IONITY GmbH, Moosacher Straße 84, 80809 München, siehe unser Impressum.
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Datenschutz im Allgemeinen haben, senden Sie diese bitte an die oben angegebene Adresse oder per E-Mail an dataprotection@ionity.eu.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
IONITY GmbH
Beauftragter für den Datenschutz
Moosacher Straße 84
80809 München
Deutschland
dataprotection@ionity.eu
3. Datenverarbeitung, Zwecke, Rechtsgrundlagen
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheiden sich je nachdem, ob Sie unsere Website nur besuchen, um Informationen abzurufen, oder ob Sie Angebote auf unserer Website nutzen, bei denen Sie weitere Daten über sich selbst angeben müssen.
3.1 Informatorische Verwendung
Es ist in der Regel nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben, um unsere Website nur zu Informationszwecken zu nutzen.
Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur die Daten, die Ihr Internetbrowser automatisch an uns übermittelt, wie zum Beispiel:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf eine unserer Internetseiten
- Ihr Browsertyp
- Die Browsereinstellungen
- Das verwendete Betriebssystem
- Die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden usw.)
- Deine IP-Adresse
Dies erfolgt, um Ihnen die Nutzung der von Ihnen aufgerufenen Websites zu ermöglichen und um zu überprüfen, ob Ihnen unsere Websites bestmöglich angezeigt werden.
In diesem Zusammenhang wird Ihre IP-Adresse in Logfiles gespeichert, um bei sicherheitsrelevanten Vorfällen wie Hackerangriffen Rückschlüsse ziehen und Sicherheitslücken schließen zu können.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in unserem Interesse, Ihnen unsere Website zuverlässig und möglichst störungsfrei anzeigen zu können.
3.2 Nutzung der Kontaktformulare
Wenn Sie uns über die auf unserer Website bereitgestellten Kontaktformulare kontaktieren möchten, erheben wir die folgenden Daten von Ihnen:
- Die Kategorie Ihrer Anfrage
- Dein Name
- Ihr Unternehmen (optional)
- Deine E-Mail Adresse
- Fügen Sie im Kontaktformular für neue Standorte Ihre Telefonnummer, Ihre Beziehung zum Standort (optional) und Informationen zum Standort hinzu
- Deine Nachricht an uns
Wir verwenden diese Daten, um Ihre Anfrage per E-Mail zu beantworten. In diesem Zusammenhang verwenden wir die Kategorie Ihrer Anfrage, um Ihre Anfrage direkt intern Ihrem Anliegen entsprechend zuordnen zu können.
Wenn sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis bezieht oder Sie an einem Vertragsschluss interessiert sind, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsanbahnung und Durchführung). Ansonsten erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in unserem Interesse, um Ihre Anfrage mit den für Sie relevanten Informationen beantworten zu können.
Die über die Kontaktformulare erhobenen Daten und die Kommunikation zur Beantwortung Ihrer Anfrage werden nicht auf dem Webserver gespeichert.
Wir löschen die Daten, die Sie uns über unsere Kontaktformulare senden, sobald der jeweilige Zweck erreicht ist.
3.3 Kundenservice
Wenn Sie unseren Kundenservice kontaktieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren, bitten wir Sie möglicherweise auch um allgemeine Informationen zu den Ladebedingungen (z. B. das Fahrzeugmodell, die RFID Ihres Mobilitätsdienstleisters). Wenn Sie Feedback von uns erhalten möchten, verarbeiten wir entweder Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse, um Sie zu kontaktieren. Wenn Sie Kunde von IONITY sind und Hilfe beim Ladevorgang benötigen, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 (1) (f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Andere Anfragen bearbeiten wir gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Kunden bei den Ladevorgängen zu unterstützen und unsere Unternehmensprozesse und die Qualität zu optimieren.
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die folgenden Datenkategorien:
- Name
- E-mail-Adresse
- Deine Anfrage
- Metadaten: Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage, Sprache
Alle Tickets werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht
Um unseren Kundenservice zu verbessern, fragen wir im Voraus, ob wir den Anruf aufzeichnen dürfen. Wenn Sie der Aufzeichnung zustimmen, verwenden wir die Aufzeichnung zu Schulungszwecken für unsere Kundendienstmitarbeiter und zur Verbesserung unseres Kundendienstes. Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Die Aufnahme wird für 30 Tage gespeichert. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen und die Aufzeichnung löschen zu lassen, indem Sie eine E-Mail an support@ionity.eu schicken.
3.4 Rundschreiben
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Ihre Daten werden zum Zweck des Versands und der Zustellung des Newsletters erhoben und gespeichert. Zu diesem Zweck erheben wir Ihre E-Mail-Adresse, an die wir den Newsletter versenden sollen, das Datum und die Uhrzeit, zu der Sie den Newsletter abonniert haben. Dies dient als Nachweis, dass Sie den Newsletter abonniert haben.
Im Newsletter werden das Anzeige- und Klickverhalten sowie Uhrzeit und Tageszeit mit Hilfe eines Tools der Braze Inc., 28 East 28th St., 12th Floor Mailroom, New York, NY 10016, USA, getrackt. Anhand des Anzeige- und Klickverhaltens des Newsletter-Empfängers werden zukünftige Newsletter-Inhalte und Übertragungszeiten bestimmt, damit wir die Effektivität unserer Werbemaßnahmen optimieren können. Wenn die IONITY-App verwendet wird, wird das Newsletter-Abonnement mit dem IONITY-Konto verknüpft, um die Newsletter-Inhalte entsprechend den Interessen und Nutzungsgewohnheiten zu personalisieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter-Versand und die Auswertung des Anzeige- und Klickverhaltens ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie müssen daher vor dem Versand des Newsletters ausdrücklich in den Versand einwilligen. Der Newsletter wird erst nach ausdrücklicher Bestätigung versendet (Double-Opt-In).
Ihre Daten werden gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden.
Um den Newsletter abzubestellen und Ihre Einwilligung zu widerrufen, klicken Sie entweder auf den Abmeldelink in einem Newsletter oder senden Sie eine E-Mail an marketing@ionity.eu.
3.5 Kundenbefragungen
Durch die Teilnahme an unseren Umfragen sammeln wir Ihre Meinung zu unseren Dienstleistungen, um sie zu verbessern. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Sie persönlich zurückverfolgt werden können. Optional können Sie in einigen unserer Umfragen auch Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit wir Sie kontaktieren können, um unseren Kundenservice im Einzelfall zu verbessern. Vor jeder Umfrage holen wir stets Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an dataprotection @ionity .eu senden.
Darüber hinaus werden technische Daten von Ihrem Browser erfasst. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um die Website anzuzeigen, die Umfrage durchzuführen und die Stabilität zu gewährleisten. Zu diesem Zweck erheben wir beispielsweise Ihre IP-Adresse, Zeitzone oder Daten über Ihren Browser. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Diese personenbezogenen Daten sind für die Durchführung der Umfrage erforderlich. Sie werden nur vorübergehend verwendet und sind nicht Gegenstand der Umfrageanalyse.
3.6 „WINGS“ -Kundengemeinschaft
Wenn Sie die Kundengemeinschaft ausschließlich zu Informationszwecken nutzen, gelten die Bestimmungen in 3.1. In diesem Fall wird Ihre IP-Adresse in nicht personalisierter Form in Serverzugriffs-Logfiles gespeichert.
Nur registrierte Benutzer können an Projekten (wie Umfragen, Diskussionen usw.) in der Kunden-Community teilnehmen. Sobald du ein Konto erstellst und an der Kunden-Community teilnimmst, verarbeiten wir die folgenden Daten:
- Daten für die Registrierung (z.B. Name, PLZ, E-Mail-Adresse)
- Überprüfung des Mindestalters von 18 Jahren
- Profildaten (z. B. Adresse, Alter, Beruf, soziodemografische Daten)
- Inhalt und Ergebnisse von Projekten (z. B. Umfrageergebnisse)
Die Kunden-Community-Plattform „WINGS“ dient dem Dialog zwischen Ihnen und uns über das Design unserer Produkte und Dienstleistungen. Unsere neuen Produkte und Dienstleistungen sollen gemeinsam mit Ihnen entwickelt werden und/oder bestehende Produkte und Dienstleistungen sollen von uns verbessert oder optimiert werden. Zu diesem Zweck werden wir bestimmte Themen im Rahmen von Projekten auf der Kunden-Community-Plattform veröffentlichen. Nach einmaliger Registrierung können Sie in dem dort angegebenen Zeitraum an diesen Projekten teilnehmen und Beiträge wie Ideen, Vorschläge, Meinungen, Bewertungen, Kommentare, Skizzen, Bilder, Bewegtbilder und Dateien einreichen. Bei der Registrierung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Diese Einwilligung erstreckt sich auf die Registrierung und Nutzung der Community-Plattform sowie auf die Einladung oder Teilnahme an den Projekten in der Community. Die in Ihrem Profil eingegebenen Daten werden für neue Projekte wiederverwendet und mit neuen Projekten verknüpft, sodass Sie die Informationen nicht erneut eingeben müssen. Ihr Profil wird für andere Community-Benutzer sichtbar sein, Ihre Kontaktdaten sind jedoch für andere Community-Benutzer nicht sichtbar.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die oben genannten Zwecke erforderlich sind. Ihr Community-Konto kann jederzeit gelöscht werden. Bitte sende zu diesem Zweck eine E-Mail an wings@ionity.eu. Die statistischen Analysen anonymisierter Datensätze bleiben gespeichert. Beiträge, die Sie vor der Löschung verfasst haben, bleiben ohne Personenbezug oder Bezug zum Nutzer.
Aus technischen Gründen müssen beim Besuch der Plattform bestimmte technische Daten wie Datum und Dauer des Besuchs, Angaben zum Browser und Betriebssystem usw. verarbeitet oder technisch notwendige Cookies gesetzt werden. Dies dient dazu, dass Besuchern und Nutzern die Inhalte korrekt angezeigt werden und sie die Plattform störungsfrei nutzen können. Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4. Verwendung von Diensten Dritter, Cookies und ähnlichen Technologien
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unseren Websites, um die Website zu sichern und kontinuierlich zu verbessern, um Werbung anzuzeigen, die auf Nutzerinteressen basiert, und um Dienste Dritter anzubieten. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Computer, Tablet-Computer oder Smartphone für einen späteren Abruf gespeichert werden.
Wir verwenden essenzielle Cookies und Dienste, ohne Ihre Zustimmung einzuholen, da sie für die Darstellung und Funktionalität unserer Website erforderlich sind.
Eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und weitere Informationen dazu finden Sie in den Cookie-Einstellungen, die Sie unten auf der Website aufrufen können. Klicken Sie alternativ auf den folgenden Link: https://www.ionity.eu/policies/privacy?show_consent=true
Cookies deaktivieren
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie anhand der Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. So können Sie beispielsweise das Speichern von Cookies in Ihrem Browser komplett deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll, und Sie um Feedback bittet. Sie können einzelne Cookies blockieren oder löschen. Aus technischen Gründen kann dies jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unserer Website beeinträchtigt werden und nicht mehr vollständig funktionieren.
Widerrufen oder ändern Sie die Cookie-Einwilligung generell
Um Ihre Cookie-Zustimmungseinstellungen für unsere Website zu ändern oder zu entfernen, gehen Sie bitte zu Ihrem Webbrowser und entfernen Sie die Seitenberechtigungen oder Seiten-Cookies von ionity.eu. Je nach Browser finden Sie diese Einstellung im Menü Cookie und Seitenberechtigungen, Sicherheitseinstellungen oder Datenschutz/Datenschutz.
Nach dem erneuten Öffnen unserer Website wird Ihnen erneut das Auswahlmenü für die Cookie-Einwilligung angezeigt, in dem Sie Ihre gewünschten Einstellungen vornehmen können. Alternativ scrollen Sie bitte bis zum Ende unserer Website und rufen Sie die Cookie-Einstellungen auf oder klicken Sie auf den folgenden Link: https://www.ionity.eu/policies/privacy?show_consent=true.
5. Soziale Medien
Wir betreiben Onlinepräsenzen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen (siehe Liste unten). Dies ermöglicht es uns, mit Nutzern zu kommunizieren und unser Unternehmen zu repräsentieren.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in sozialen Medien Nutzerprofile erstellt werden können, z.B. um Ihnen maßgeschneiderte Werbung zu zeigen. Auf diese Datenverarbeitung haben wir jedoch keinen Einfluss. Bei der Nutzung einer solchen Plattform werden die Daten vom jeweiligen Plattformbetreiber erhoben und verarbeitet. Dies kann auch der Fall sein, wenn Sie kein Profil auf einer Plattform haben.
Einzelheiten zur Datenverarbeitung der einzelnen Plattformen, Widerspruchsmöglichkeiten und zur Geltendmachung Ihrer Rechte als betroffene Person finden Sie auf der jeweiligen Plattform. Wir sind auf den folgenden Plattformen vertreten:
- Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
Wir haben mit Facebook eine separate Vereinbarung zu Page Insights abgeschlossen (Informationen zu Page Insights: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Sie können auf diese Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum zugreifen. Sie regelt unter anderem die jeweiligen Verpflichtungen aus der DSGVO, wie etwa die Erfüllung Ihrer Rechte als betroffene Person oder Sicherheitsmaßnahmen durch Facebook.
- Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy.
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- TikTok: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en
- YouTube: https://policies.google.com/privacy
Die oben genannten sozialen Medien verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzinformationen des jeweiligen Plattformbetreibers.
Ihre Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, sofern Ihre berechtigten Interessen dies nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Inhalte an die Seitenbesucher anzupassen und die Qualität unserer Inhalte sowie eine moderne Öffentlichkeitsarbeit zu steigern.
6. Dienstleister und Datenweitergabe an Dritte
Wir werden bei der Erbringung unserer Dienstleistungen von Verarbeitern und Dritten unterstützt. Auftragsverarbeiter wurden von uns sorgfältig ausgewählt und im Rahmen von Verträgen zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO eingebunden.
Sofern nicht bereits angegeben, verwenden wir die folgenden Empfänger:
- Dienstleister für unseren Kundenservice
- IT-Dienstleister
- Anbieter von Marketingdienstleistungen
- Werbeagentur
Andernfalls werden Ihre Daten nur dann an andere Dritte weitergegeben, wenn dies in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Wir übermitteln Ihre Daten auch an Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die sich in Drittländern (außerhalb der EU) befinden und dort eine Datenverarbeitung durchführen. Die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus wird durch verschiedene Mechanismen gewährleistet.
- Wird das Datenschutzniveau im Drittland durch einen Angemessenheitsbeschluss gewährleistet, dient dieser als Grundlage für die Datenübermittlung (Art. 45 DSGVO).
- Wenn der Dienstanbieter zertifiziert ist unter der Rahmen für den Datenschutz, das angemessene Datenschutzniveau wird durch den oben genannten Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO gewährleistet.
- Im Übrigen finden Übermittlungen in Drittländer nur statt, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gewährleistet ist, etwa durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 (2) (c) DSGVO), eine ausdrückliche Einwilligung oder im Fall von vertraglichen oder gesetzlich vorgeschriebenen Übermittlungen (Art. 49 (1) DSGVO). Wenn die Übertragung auf Standardvertragsklauseln basiert, werden zu diesem Zweck die von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln verwendet: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj.
7. Dauer der Speicherung
Sofern in den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen nicht anders angegeben, gilt Folgendes:
- Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder, falls Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, die eine längere Speicherung erfordern.
- Handels- und Steuerdokumente unterliegen einer Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren.
- Andere Geschäftsdokumente unterliegen einer Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren.
- Daten, die aufgrund möglicher Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnlicher vertraglicher Ansprüche benötigt werden, müssen 3 Jahre aufbewahrt werden.
8. Ihre Rechte als betroffene Person und Ihr Recht, eine Beschwerde einzureichen
8.1. Rechte der betroffenen Personen
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, Daten gemäß Art. 16 DS-GVO berichtigen oder gemäß Art. 17 DSGVO löschen zu lassen und gemäß Art. 18 DS-GVO die Verarbeitung einzuschränken. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Rückgabe der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
Wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO oder zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO verarbeiten und sprechen Gründe gegen diese Verarbeitung, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, so haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO jeder Art der Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken — ohne Einschränkung — zu widersprechen.
Wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die von Ihrer Einwilligung abgedeckten Zwecke verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt. Einzelheiten, wie Sie Ihren Widerruf erklären oder unseren Kundenservice kontaktieren können, entnehmen Sie bitte den obigen Informationen oder den Informationen in der jeweiligen Einwilligung.
Um Ihre Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an: support@ionity.eu.
8.2. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die zuständige Aufsichtsbehörde in Bayern ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 606, 91511 Ansbach, www.lda.bayern.de.
9. Sicherheit der Daten
Wir und unsere vertraglich gebundenen Auftragsverarbeiter setzen dem Stand der Technik entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Version und Aktualisierung der Datenschutzinformationen
Wir aktualisieren unsere Datenschutzinformationen in regelmäßigen Abständen, da sich unsere Datenverarbeitung ändern kann. Die neueste Version unserer Datenschutzinformationen finden Sie immer hier. Sie können die aktuelle Version der Datenschutzinformationen auch anfordern, indem Sie eine E-Mail an dataprotection@ionity.eu senden.
Letzte Aktualisierung: Dezember 2024