E-Mobilität und Nachhaltigkeit bei IONITY

Sustainability

IONITY treibt die Zukunft der nachhaltigen Mobilität voran, indem es ein zuverlässiges Ladenetz für Elektrofahrzeuge in ganz Europa bereitstellt, das ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Mit über 720 Ladestationen in 24 Ländern sorgt IONITY für Langstreckenfahrten mit Elektrofahrzeugen und trägt gleichzeitig aktiv zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung einer grüneren Zukunft bei.

IONITY-Ladestationen mit einer Herbstlandschaft im Hintergrund
background blur

In einer Zeit, in der der Ruf nach nachhaltigen Mobilitätslösungen immer lauter wird, rückt Elektromobilität zunehmend in den Mittelpunkt. Elektroautos bieten eine vielversprechende Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und leisten einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr. Doch nicht nur die Fahrzeuge selbst sind entscheidend für die Umweltbilanz, sondern auch die Art und Weise, wie sie geladen werden. Hier kommt IONITY ins Spiel und spielt eine zentrale Rolle beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa.

Die Mission von IONITY: Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge

IONITY wurde 2017 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Ladenetz für Elektrofahrzeuge entlang der Hauptverkehrsadern Europas massiv auszubauen. Ziel ist es, eine umfassende und zuverlässige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu schaffen, um die Elektromobilität in Europa zu fördern. Dank strategisch platzierter Ladestationen entlang der Autobahnen können Fahrer von Elektroautos lange Strecken zurücklegen, ohne sich um ihre Reichweite sorgen zu müssen. IONITY betreibt derzeit über 720 Ladestationen in 24 europäischen Ländern (Stand Januar 2025) und plant, dieses Netzwerk weiter auszubauen. Dank uns können Fahrer von Elektroautos in alle Richtungen Europas reisen.

Nachhaltiges Laden mit erneuerbaren Energiequellen

Ein wichtiger Aspekt der Elektromobilität ist die Frage nach der Herkunft des geladenen Stroms. Elektrofahrzeuge, die nur mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen aufgeladen werden, werden ihr Potenzial zur Reduzierung der CO2-Emissionen voll ausschöpfen. Hier kommt IONITY ins Spiel: Das Unternehmen bezieht seinen Strom aus erneuerbaren Energiequellen und bietet eine nachhaltige Ladelösung für Fahrer von Elektroautos.

Die Ladestationen von IONITY werden mit Ökostrom betrieben, der aus Windenergie, Sonnenenergie oder Wasserkraft gewonnen wird. Fahrer von Elektroautos können sicher sein, dass ihre Fahrzeuge umweltfreundlich aufgeladen werden und dass sie aktiv zum Klimaschutz beitragen. Je mehr Ladevorgänge stattfinden, desto größer ist die Nachfrage nach zertifiziertem Ökostrom aus erneuerbaren Quellen.

Positive CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen

Der CO2-Fußabdruck von Elektrofahrzeugen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben den Emissionen bei der Herstellung des Fahrzeugs spielen auch die Emissionen während des Betriebs eine entscheidende Rolle. Elektroautos schneiden hier deutlich besser ab als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor: Sie stoßen während des Betriebs keine schädlichen Abgase aus und tragen daher nur minimal zur Luftverschmutzung bei.

Doch auch bei der Produktion von Elektroautos gibt es Unterschiede: Während die Batterieproduktion ressourcenintensiv ist und eine gewisse Menge an CO2-Emissionen mit sich bringt, wird dies durch den umweltfreundlichen Einsatz des Fahrzeugs während seines Lebenszyklus schnell wieder wettgemacht. Vor allem, wenn Elektroautos mit Ökostrom geladen werden, fällt die CO2-Bilanz positiv aus.

Der Beitrag von IONITY zu einer grünen Zukunft

IONITY leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr. Durch die Bereitstellung einer landesweiten und zuverlässigen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ermöglichen wir es Fahrern von Elektroautos, Strecken sorgenfrei zurückzulegen. Durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen stellt IONITY sicher, dass Elektrofahrzeuge auf nachhaltige Weise aufgeladen werden können, was den Übergang zu einer grünen Zukunft der Mobilität weiter fördert.