Datenschutzinformationen für die IONITY App und Ladevorgänge

Gültig ab: August 2024

1. Gegenstand dieses Datenschutzhinweises

Im Folgenden möchten wir Sie ausführlich darüber informieren, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) verarbeitet werden, wenn Sie unsere App und die dort von uns angebotenen Dienste herunterladen und nutzen. Darüber hinaus möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte und die technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen informieren, die wir im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten getroffen haben.

2. Name und Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des Diensteanbieters

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) ist die IONITY GmbH, Moosacher Straße 84, 80809 München, siehe unsere rechtlicher Hinweis.

Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Datenschutz im Allgemeinen haben, senden Sie diese bitte an die oben angegebene Adresse oder per E-Mail an dataprotection@ionity.eu.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

IONITY GmbH
Beauftragter für den Datenschutz
Moosacher Straße 84
80809 München
Deutschland

dataprotection@ionity.eu

3. Datenverarbeitung, Zwecke, Rechtsgrundlagen

Bei der Nutzung unseres Ladeservices und der IONITY App ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage erhoben werden.

3.1. Ladevorgang mit Ladekarte oder App eines anderen Mobilitätsdienstleisters

Wenn Sie unsere Ladestationen mit einer Ladekarte von oder über die App eines anderen Mobilitätsdienstleisters nutzen, erheben wir die folgenden Daten:

  • Authentifizierungstoken (ein Token, das Ihnen von Ihrem Mobilitätsdienstleister zugewiesen wurde)
  • Ladedaten (einschließlich Start-/Stoppzeit, Menge des aufgeladenen Stroms, ID der Ladestation mit Standort, Ladekurve, Fahrzeugmodell und ID)


Die Verarbeitung der Daten dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO, um Ihnen die Dienste unseres Ladedienstes anbieten zu können und um Rechnungs- und Zahlungsvorgänge abzuwickeln und an Ihren Mobilitätsdienstleister zu senden. Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, was beispielsweise die Erstellung, Weiterleitung und Aufbewahrung von Rechnungen und Verträgen oder Übermittlungen an Behörden umfasst. Die Daten werden auf Grundlage des berechtigten Interesses unseres Unternehmens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit unserer Ladeinfrastruktur und der damit verbundenen Prozesse zu gewährleisten und diese gegebenenfalls anzupassen oder zu verbessern und aggregierte Statistiken für Zwecke der Unternehmensführung zu erstellen.

3.2. Adhoc - Ladevorgang

Sie können unsere Ladestationen auch ohne vorherige Registrierung nutzen und den Ladevorgang einleiten über payment.ionity.eu oder den an der Ladestation angebrachten QR-Code oder bezahlen Sie über ein Zahlungsterminal vor Ort mit NFC. Ihre Zahlungsdaten werden vom Zahlungsanbieter verarbeitet. Wir verarbeiten auch Ihre Ladedaten (einschließlich Start-/Stoppzeit, Menge des aufgeladenen Stroms, ID der Ladestation mit Standort, Ladekurve, Fahrzeugmodell und ID).

Die Verarbeitung der Daten dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um Ihnen die Dienste unseres Ladedienstes anbieten zu können und Rechnungs- und Zahlungsvorgänge abzuwickeln. Wir verarbeiten die Daten auf der Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, zu denen beispielsweise Aufbewahrungspflichten von Rechnungen und Verträgen oder Übermittlungen an Behörden gehören. Die Daten werden auf Grundlage des berechtigten Interesses unseres Unternehmens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit unserer Ladeinfrastruktur und der damit verbundenen Prozesse zu gewährleisten und diese gegebenenfalls anzupassen oder zu verbessern und aggregierte Statistiken für die Geschäftssteuerung zu erstellen.

3.3. Ladevorgang: IONITY-Kunden über die IONITY App

3.3.1. Laden Sie die IONITY App herunter

Wir bieten die IONITY App ausschließlich über den Apple App Store (iOS) und den Google Play Store (Android) an.

Wenn Sie unsere IONITY App aus einem App Store herunterladen, werden die erforderlichen Informationen an den App Store gesendet, insbesondere Ihr Benutzername, Ihre E-Mail-Adresse und Konto-ID, der Zeitpunkt des Herunterladens, Zahlungsinformationen und die individuelle Geräte-ID werden vom App Store verarbeitet. Darauf haben wir keinen Einfluss und es ist nicht Teil der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der IONITY App, sondern Teil Ihrer Nutzungsbeziehung mit dem jeweiligen App Store. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Informationszentren oder Datenschutzhinweise der App-Store-Betreiber.

3.3.2. IONITY-Kundenkonto und App-basierter Ladevorgang

  • Daten für das Kundenkonto: Vorname, Nachname, Rechnungsadresse (bei Buchung eines Tarifs), E-Mail-Adresse, Altersverifizierung (über 18 Jahre), Geburtsdatum (optional), Telefonnummer (optional), Passwort (in verschlüsselter Form, für uns nicht lesbar), Kreditkarten- oder andere Zahlungsinformationen (optional für die Registrierung, für den Ladevorgang erforderlich), Steuerinformationen (falls gesetzlich vorgeschrieben, optional für die Registrierung, erforderlich für den Ladevorgang)
  • Daten zum Vertrag: Informationen zu gebuchten Tarifen, Rechnungs- und Zahlungsdaten, Bankverbindung/Kreditkartendaten (variiert je nach gewählter Zahlungsart), Steuerinformationen (sofern gesetzlich vorgeschrieben), Vertrags-/Nutzungshistorien
  • Service- und IT- (Nutzungs-) Daten: Gerätekennungen, Zugangsdaten, Identifikationsdaten/IDs, Telekommunikationsdaten/Nachrichteninhalte, Nutzungs- und Verbindungsdaten/Metadaten
  • Daten zum Aufladen: Inklusive Start-/Stoppzeit, Menge des aufgeladenen Stroms, ID der Ladestation mit Standort, Ladekurve, Fahrzeugmodell und ID


Wir benötigen diese Daten für die Vertragserfüllung, um Ihnen die Dienste unseres Ladedienstes anbieten zu können und die Rechnungsstellung durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sie können die oben genannten Informationen jederzeit selbst in Ihrer IONITY App ändern. Wir verarbeiten die Daten auf der Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, zu denen beispielsweise Aufbewahrungspflichten von Rechnungen und Verträgen oder Übermittlungen an Behörden gehören. Die Daten werden auf Grundlage des berechtigten Interesses unseres Unternehmens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit unserer Ladeinfrastruktur und der damit verbundenen Prozesse zu gewährleisten und diese gegebenenfalls anzupassen oder zu verbessern und aggregierte Statistiken für Zwecke der Unternehmensführung zu erstellen.

3.3.3. Technisch notwendige Daten und Logfiles für die Nutzung der IONITY App

Wenn Sie die IONITY App auf Ihrem Gerät installieren und wenn Sie sie verwenden, werden die folgenden Daten an uns übertragen:

  • Geräte-ID (ID der App, z. B. iOS-Anbieter-ID oder Android-Werbe-ID [GAID])
  • Anwendungsversion (ClientApplicationVersion)
  • Version des App-Betriebssystems (ClientOSVersion)
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonenunterschied zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfrage (bestimmte Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Gerätetyp und Hersteller
  • UDID


Diese Daten werden erhoben und verarbeitet, um die Funktionalität der IONITY-App sicherzustellen, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 (1) (b) oder (f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Wird eine IP-Adresse gespeichert, wird sie spätestens nach 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Die Erfassung dieser Daten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für die Nutzung der App unbedingt erforderlich.

3.4. Feedback und Bewertungen

3.4.1. Feedback zur App

Benutzer können freiwillig Feedback zur App geben, indem sie die entsprechende Schaltfläche in der IONITY-App auswählen. Das Feedback kann in verschiedenen Formen angefordert werden, z. B. in Form von Sternebewertungen, Multiple-Choice-Fragen oder Freitextfeldern. Das App-Feedback wird anonym eingereicht und analysiert. Es werden keine personenbezogenen Daten gesammelt oder analysiert.

3.4.2. Bewertungsdialog nach einem Ladevorgang

Sobald ein Ladevorgang abgeschlossen ist, erscheint möglicherweise die Option, den Ladevorgang zu bewerten. Die Bewertung kann in Form einer Sternebewertung, Multiple-Choice-Fragen oder Freitextfeldern erfolgen und ist freiwillig. Wenn Sie eine Bewertung abgeben, werden die Daten so aggregiert, dass Ihre Bewertung anonym ist.

3.4.3. Umfragen zur Kundenzufriedenheit

Wir führen Umfragen zur Kundenzufriedenheit durch, um die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Ihre Teilnahme an diesen Umfragen ist freiwillig und wird nur angezeigt, wenn Sie in den Datenschutzeinstellungen Ihre Zustimmung gegeben haben. Wir speichern, welche Kundenzufriedenheitsumfrage gesendet wurde und ob Sie damit interagiert haben. Die Umfrageergebnisse werden in aggregierter Form gespeichert.

3.4.4. Technische Datenerhebung im Zusammenhang mit Feedback und Bewertungen

Da Feedback und Bewertungen über das Internet übertragen und zentral gesammelt werden, ist es technisch unvermeidlich, dass Daten wie IP-Adressen, Zeitstempel und gegebenenfalls individuelle Geräteinformationen wie das Betriebssystem von Zeit zu Zeit verarbeitet werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir diese Daten aus technischen Gründen, insbesondere zur Darstellung der Website, benötigen. Diese Daten werden jedoch nach der Übertragung verworfen und weder gespeichert noch analysiert.

3.5. Werbliche Kommunikation und Personalisierung

Wenn Sie unsere App nutzen und sich registrieren, haben Sie die Möglichkeit, weitere Informationen über Neuigkeiten von IONITY oder Informationen rund um E-Mobilität zu erhalten, z. B. Werbekampagnen, Umfragen, Newsletter. Angebote und Marketingkampagnen können auf Ihren Kontoinformationen und Ihrer Kontonutzung basieren. Wir senden Ihnen diese Informationen jedoch nur zu, wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben. Diese Informationen können Ihnen per E-Mail, SMS oder Push-Benachrichtigungen zugesandt werden. In den Datenschutzeinstellungen der IONITY App können Sie die Kommunikationskanäle ändern und Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

3.5.1. Mitteilungsblatt

In der IONITY App haben Sie die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Ihre Daten werden zum Zweck des Versands und der Zustellung des Newsletters erhoben und gespeichert. Zu diesem Zweck erheben wir Ihre E-Mail-Adresse, an die wir den Newsletter versenden sollen, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung für den Newsletter.

Die versendeten Newsletter werden einer verhaltensbasierten Analyse unterzogen, z.B. ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und welcher Inhalt der E-Mail zu welchem Zeitpunkt angeklickt wurde. Darüber hinaus wird festgelegt, welche Inhalte Ihnen in Zukunft zu welchen Zeiten oder Tagen zugeschickt werden, damit wir den Newsletter-Inhalt anhand Ihrer Interessen und Nutzungsgewohnheiten personalisieren können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter-Versand und die verhaltensbasierte Auswertung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Der Newsletter wird erst nach ausdrücklicher Bestätigung versendet (Double-Opt-In).

Ihre Daten werden gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, um den Newsletter abzubestellen. Dies kann entweder durch Anklicken des Abmeldelinks in einem Newsletter oder durch Senden einer Nachricht an marketing@ionity.eu.

3.5.2. Werbung und personalisierte Empfehlungen

Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, senden wir Ihnen Werbebotschaften und personalisierte Angebote. Dazu werten wir Ihre Daten (z.B. Kundenkontodaten, Vertragsdaten) und Ihr Lade- und Nutzungsverhalten aus und fassen diese Informationen zu einem personalisierten Nutzungsprofil zusammen. Dazu gehören beispielsweise die Nutzung innerhalb der App, Informationen über einzelne Ladevorgänge, Beginn und Ende von Käufen sowie die Zeiten Ihrer Nutzung. Unser Ziel ist es, unsere Werbung auf die persönlichen Interessen unserer Kunden zuzuschneiden und die Interaktion und Beziehungen zu unseren Kunden zu verbessern. Soweit möglich, erfolgt die Verarbeitung in pseudonymisierter oder anonymisierter Form.

Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Datenschutzeinstellungen der App widerrufen.

3.5.3. Teilnahme an personalisierten Umfragen

Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, senden wir Ihnen Einladungen zu personalisierten Kundenbefragungen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, sodass Sie keine Einladungen zu Umfragen mehr erhalten. Klicken Sie dazu bitte in einer Einladung zu einer Umfrage auf den Link zum Abbestellen oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung in den Datenschutzeinstellungen der App.

3.6. Autorisierungen auf dem Endgerät

Um die Funktionen der IONITY App in vollem Umfang nutzen zu können, wird empfohlen, die Ortungsfunktion der IONITY App einzuschalten. Dabei werden GPS-Daten und Standorte von Wi-Fi-Hotspots und Telefonmasten verwendet, um Ihren ungefähren Standort zu ermitteln, sodass wir feststellen können, ob Sie sich in der Nähe einer IONITY-Ladestation befinden. IONITY kann diese Standortinformationen speichern und verarbeiten, um unseren Service zu verbessern. Wenn Sie einen QR-Code an unseren Ladestationen scannen möchten, werden wir Sie auch um Erlaubnis bitten, auf Ihre Kamera zugreifen zu dürfen. Wir werden Sie um einen bestimmten Zugriff auf Ihren Standort oder Ihre Kamera bitten, den Sie natürlich in jedem Fall verweigern können. Du kannst die IONITY App auch verwenden, ohne die Standort- und Kamerafunktion zu nutzen.

3.7. Cookies und ähnliche Technologien in der IONITY App

Bei der Nutzung der IONITY App (und unserer verlinkten Websites) verwenden wir Cookies, die von Ihrem Browser und/oder der IONITY App auf dem von Ihnen verwendeten Gerät für kurze Zeit („Sitzungs-Cookies“) oder für einen längeren Zeitraum („persistente“ Cookies) gespeichert werden. Cookies sind kleine Dateien, die Informationen enthalten, die unser Server und/oder Server von Drittanbietern an Ihren Browser senden, damit diese Informationen bei Ihrem nächsten Besuch an unseren Server und/oder den Server eines Drittanbieters zurückgesendet werden.

3.7.1. Google Analytics für Firebase

Für Google Analytics werden Geräteinformationen, Informationen zur verwendeten IONITY-App, Daten zur Nutzung der IONITY-App, Standortdaten, Nutzer-ID und Informationen zu einzelnen Anfragen innerhalb der IONITY-App (Ereignisse) verarbeitet. Die Daten werden verwendet, um die Interaktion mit der App sowie die Reaktionen und die Ausführung der IONITY-App zu analysieren und auf der Grundlage der Ergebnisse Entscheidungen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit oder Funktionen zu treffen, um diese zu verbessern. Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in den Datenschutzeinstellungen in der IONTIY-App widerrufen.

3.7.2. Firebase Crashlytics

Firebase Crashlytics verarbeitet Daten über den Betrieb der IONITY App, einschließlich der Art des verwendeten Betriebssystems, Informationen über Störungen während des Betriebs (Art der Störung, Zeitpunkt der Störung, Dauer der Störung, Nutzung der IONITY App zum Zeitpunkt der Störung) und Geräteinformationen. Diese Daten ermöglichen es uns, uns bei Störungen oder Problemen beim Betrieb der IONITY App einen Überblick über verschiedene Störungen zu verschaffen und diese entsprechend ihrer Nutzungsrelevanz zu priorisieren, um eine effiziente Fehlerbehebung zu gewährleisten und die Stabilität der IONITY App sicherzustellen. Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.

Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Firebase finden Sie unter dem folgenden Link firebase.google.com/support/privacy.

3.7.3. Firebase Cloud-Nachrichten

Wir verwenden Google Firebase Cloud Messaging für Benachrichtigungen in der App und Push-Benachrichtigungen. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Firebase Cloud Messaging ermöglicht es uns, Ihnen gezielte und kontextbezogene Nachrichten zu senden, z. B. um Sie über den Fortschritt Ihres Downloads auf dem Laufenden zu halten. Dies beinhaltet die Verarbeitung von Informationen über den Betreff, die Art der Nachricht und den Zeitpunkt des Sendens der Nachricht sowie Daten darüber, ob und wann eine Nachricht empfangen und gelesen wurde. Einige dieser Daten werden auch zu Analysezwecken verwendet.

Wir werden Sie bei der Installation/Initialisierung der IONITY-App um Ihre Erlaubnis bitten, die Sie natürlich jederzeit ablehnen können. Sie können diese Einstellung auch später jederzeit in den Benachrichtigungseinstellungen Ihres Mobilgeräts deaktivieren.

Die Rechtsgrundlage für unsere Push-Nachrichten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unseren Kunden system- und dienstleistungsbezogene Informationen so schnell und genau wie möglich zur Verfügung zu stellen.

3.7.4. Kartendienste

Apple Maps (iOS)

Wir verwenden Apple Maps, einen Dienst der Apple Inc. (Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; „Apple“), zur Darstellung von Karten in unserer IONITY App und zur Anzeige von IONITY-Ladestationen in der Nähe (hierfür ist der Zugriff auf Ihre eigenen Positionsdaten über die GPS-Funktion Ihres Mobilgeräts erforderlich). Wenn Sie unsere IONITY-App verwenden, erhält Apple die Information, dass Sie unsere IONITY-App verwenden, sowie Informationen über Ihre Nutzung der Kartenfunktionen. Wenn Sie bei Apple angemeldet sind, werden diese Informationen auch Ihrem Apple-Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass dies geschieht, müssen Sie sich vor der Nutzung unserer IONITY-App von Ihrem Apple-Konto abmelden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, die Ortung und Navigation zu den Ladestationen zu ermöglichen.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch Apple. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Apple findest du in deren Datenschutzerklärung.

Sie finden diese unter apple.com/de/privacy/.

Google Maps (Android)

Wir verwenden Google Maps, einen Dienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), zur Darstellung von Karten innerhalb unserer IONITY-App und zur Anzeige von IONITY-Ladestationen in der Nähe (hierfür ist der Zugriff auf Ihre eigenen Positionsdaten über die GPS-Funktion Ihres Mobilgeräts erforderlich). Wenn Sie unsere IONITY-App nutzen, erhält Google die Information, dass Sie unsere IONITY-App nutzen, sowie Informationen über Ihre Nutzung der Kartenfunktionen. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden diese Informationen auch Ihrem Google-Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass dies geschieht, müssen Sie sich vor der Nutzung unserer IONITY-App von Ihrem Google-Konto abmelden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, die Ortung und Navigation zu den Ladestationen zu ermöglichen.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch Google. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in deren Datenschutzhinweisen.

Sie finden diese unter policies.google.com/privacy.

3.7.5. Löten

Braze verwendet Daten (z. B. Kundenkontodaten, Vertragsdaten) und Ihr Lade- und Nutzungsverhalten, um ein personalisiertes Nutzungsprofil zu erstellen, sodass die Erkenntnisse aus der Analyse für Werbezwecke genutzt werden können (siehe 3.6). Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, also Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit in den Datenschutzeinstellungen der App widerrufen können. Braze wird von Braze Inc., 28 East 28th St., 12th Floor Mailroom, New York, NY 10016, USA, zur Verfügung gestellt.

3.8. Besondere Kategorien personenbezogener Daten und personenbezogener Daten von Kindern

Wir erheben oder verarbeiten keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Gemäß Artikel 9 DSGVO gehören dazu Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten, die das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer natürlichen Person betreffen.

Die IONITY App richtet sich an volljährige Personen. Kinder sollten ohne Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln oder unsere Apps nutzen. Die Aufsichtspflicht liegt beim jeweiligen Erziehungsberechtigten. Wir fordern nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern an und verarbeiten solche Daten nicht wissentlich.

4. Dienstleister und Datenweitergabe an Dritte

Wir werden von Verarbeitern und Dritten unterstützt. Auftragsverarbeiter wurden von uns sorgfältig ausgewählt und im Rahmen von Verträgen zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO eingebunden.

Sofern nicht bereits angegeben, verwenden wir die folgenden Empfänger:

  • Anbieter von Zahlungs- und Rechnungsdienstleistungen
  • Technischer Backend-Dienstleister
  • Kundenbetreuung
  • Plattform für Kundenbindung
  • Dienstleister für Kundenkommunikation
  • IT-Dienstleister
  • Werbeagenturen
  • Anbieter von Umfragediensten
  • Beratungsunternehmen
  • Softwareentwickler
  • Abrechnung von E-Mobilitätsdienstleistern
  • Für Roaming: Dienstanbieter der verbundenen/anfragenden Roaming-Plattform
  • Nationale Steuerbehörde (im Falle einer Verpflichtung aufgrund nationaler gesetzlicher Anforderungen)


Andernfalls werden Ihre Daten nur dann an andere Dritte weitergegeben, wenn dies in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Wir übermitteln Ihre Daten auch an Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die sich in Drittländern (außerhalb der EU) befinden und dort eine Datenverarbeitung durchführen. Die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus wird durch verschiedene Mechanismen gewährleistet.

  • Wird das Datenschutzniveau im Drittland durch einen Angemessenheitsbeschluss gewährleistet, dient dieser als Grundlage für die Datenübermittlung (Art. 45 DSGVO).
  • Wenn der Dienstanbieter zertifiziert ist unter der Rahmen für den Datenschutz, das angemessene Datenschutzniveau wird durch den oben genannten Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO gewährleistet.
  • Ansonsten finden Übermittlungen in Drittländer nur statt, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gewährleistet ist, etwa durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), eine ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich vorgeschriebener Übermittlungen (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Basiert die Übermittlung auf Standardvertragsklauseln, werden zu diesem Zweck die von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln verwendet: eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj.

5. Dauer der Speicherung

Sofern in den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen nicht anders angegeben, gilt Folgendes:

  • Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder, falls Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, die eine längere Speicherung erfordern.
  • Handels- und Steuerdokumente unterliegen einer Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren.
  • Andere Geschäftsdokumente unterliegen einer Aufbewahrungspflicht von 6 Jahren.
  • Daten, die aufgrund möglicher Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnlicher vertraglicher Ansprüche benötigt werden, müssen 3 Jahre aufbewahrt werden.

6. Ihre Rechte als betroffene Person und Ihr Recht, eine Beschwerde einzureichen

6.1. Rechte der betroffenen Personen

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, Daten gemäß Art. 16 DS-GVO berichtigen oder gemäß Art. 17 DSGVO löschen zu lassen und gemäß Art. 18 DS-GVO die Verarbeitung einzuschränken. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Rückgabe der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.

Wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO oder zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO verarbeiten und sprechen Gründe gegen diese Verarbeitung, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, so haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO jeder Art der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke — uneingeschränkt — zu widersprechen.

Wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die von Ihrer Einwilligung abgedeckten Zwecke verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt. Einzelheiten, wie Sie Ihren Widerruf erklären oder unseren Kundenservice kontaktieren können, entnehmen Sie bitte den obigen Informationen oder den Informationen in der jeweiligen Einwilligung.

Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: support@ionity.eu.

6.2. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

Die zuständige Aufsichtsbehörde in Bayern ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 606, 91511 Ansbach, lda.bayern.de.

7. Sicherheit der Daten

Wir und unsere vertraglich gebundenen Auftragsverarbeiter setzen dem Stand der Technik entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Version und Aktualisierung der Datenschutzinformationen

Wir aktualisieren unsere Datenschutzinformationen in regelmäßigen Abständen, da sich unsere Datenverarbeitung ändern kann. Die neueste Version unserer Datenschutzinformationen finden Sie immer hier. Sie können die aktuelle Version der Datenschutzinformationen auch anfordern, indem Sie eine E-Mail an senden dataprotection@ionity.eu.

Letzte Aktualisierung: Juni 2025